Historisches
Gerät
Hier stellt die FF Kriegenbrunn ihre außer
Dienst genommene
Fahrzeuge vor.
-
LF
16/12 = Löschgruppenfahrzeug, (Baujahr 1976) mit einer vom
Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe. Am Aufbau befindet
sich eine fahrbare B Haspel mit 6 B Schläuchen (20m lang). Beladen ist
das Fahrzeug mit 6 B Schläuchen, 14 C Schläuchen, 1C (30m) Schläuche in
Buchten gelegten Angriffschlauch. Einem 800 Liter Wassertank, 120 Liter in
Schaummittelbehältern, dazu die entsprechenden Strahlrohre,
Absperrschieber, Kupplungsschlüssel, Unterflurhydranten, Saugschläuche,
und eine restliche Beladung nach DIN
14 530 Teil 9 .
In der Mannschaftskabine befinden sich 2 Atemschutzgeräte, 2
weitere im Aufbau des Fahrzeuges, Handlampen, Rettungsleinen,
Verbandskasten, Warnwesten, Warnlampen, Handfunkgeräte, Winkerkelle uvm.
Auf dem Fahrzeugdach befinden sich noch Schlauchbrücken, eine 4 teilige
Steckleiter, Ölbindemittel, Feuerpatschen etc..
Technische
Hilfsmittel
-
Ein Stromerzeuger, 2x
1000W Halogenscheinwerfer, Rettungssatz (Schere und Spreizer), Unterlegkeile, Airbag
Sicherung, Motorsägen, Wassergutsauger, Trennflex, Handsägen,
Bolzenschneider, Elektrotechnische Ausrüstung, Auffangwannen, Feuerwehräxte,
Werkzeuge verschiedener art uvm.
Funkrufname: Florian Erlangen 11/40/1

Unser LF 16/12 war bis 03/2012 im Einsatz, wurde nach 36 Jahren in den verdienten
Ruhestand geschickt.
-
LF 16-TS = Löschfahrzeug, (Baujahr 1960) mit einer vom Fahrzeugmotor
angetriebenen Feuerlösch-Kreiselpumpe. Im Aufbau ist eine TS 8/8 (tragbare
Pumpe) gelagert. Beladen ist das Fahrzeug mit 20 B-Schläuche (das
sind die großen, jeder 20m lang also insgesamt 400m), 16 C-Schläuche
(jeder 15m lang), 4 Schaummittelbehälter, 4 Steckleiterteile , 1 Schiebleiter
3-teilig (damit kommt man bis zum 3. Obergschoss), 1 Kübelspritze,
Feuerlöscher , entsprechende Strahlrohre
Funkrufname: Florian Erlangen 11/41/1
Unser LF16-TS war eines der ältesten einsatzbereiten Löschfahrzeuge
in Erlangen bis im Jahre 2004.
-
TLF 16/25 = Löschfahrzeug, (Baujahr 1973) mit einem 2.500 l Wassertank, einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlösch-Kreiselpumpe,
einer Schnellangriffseinrichtung, 6 B-Schläuchen, 7 C-Schläuchen,
4 Schaummittelbehältern, 4 Steckleiterteile, 4 Atemschutzgeräte,
Greifzug.
Technische Hilfsmittel
Wassergutsauger
Kettensägen
Abdeckplanen
Greifzug
uvm.
Funkrufname: Florian Erlangen 11/21/1
Unser TLF 16/25 war bis 2004 im Einsatz, wurde aber aufgrund technischer
Mängel außer Dienst genommen.
|